Foxtrot

Samuel Maoz, Israël, France, Allemagne, 2017o

s
vretour

Jonathan Feldman est en service, avec trois autres gardes, à un poste-frontière isolé où il est plus probable de voir passer un dromadaire qu’un piéton. Un matin, ses parents qui habitent Tel Aviv apprennent que leur fils est tombé pour la patrie. On administre un calmant à la mère, le père s’entend conseiller de boire un verre d’eau chaque heure – suggestion saugrenue, comme si cela allait changer quoi que ce soit. Les membres de la famille assiègent le père qui menace de se noyer dans la douleur. Le couple qui vient de perdre son fils ne doute pas de la véracité de cette funeste nouvelle. Mais, soudainement, survient un de ces bouleversements dont seule la vie a le secret.

Original, intelligent, métaphorique, audacieux: les adjectifs se bousculent sous la plume. Dans ce film, même les larmes sont belles.

Eric Neuhoff

À la manière d'un Paolo Sorrentino, inscrivant sa réflexion politique et métaphysique dans une forme virtuose, Samuel Maoz stylise ce qui ressemble à un mirage dans lequel il n'y a rien à faire que de tuer le temps qui s'étire à l'infini.

Jean-Dominique Nuttens

Tour à tour déstabilisant, hypnotique et émouvant, Foxtrot se donne comme une méditation ironique et désenchantée sur le destin.

Jean-Christophe Ferrari

Der Zweitling von Samuel Maoz («Lebanon») ist eine Wucht. Der Film scheut weder Stilmittel wie einen plötzlichen Comic-Einschub noch unerwartete Wendungen im Plot. Das ist von einer verstörenden Intensität, wofür es verdient acht israelische Oscars und in Venedig den Silbernen Löwen gab.

Anna Kappeler

Der israelische Regisseur Samuel Maoz zeichnet in seinem zweiten, international hoch gelobten Spielfilm mit morbidem Humor, klaustrophobisch kühl gestalteten Szenen und sagenhaften Schauspielern den Überlebenskampf einer von Holocaust-Traumata geprägten Gesellschaft, die umgeben ist von Feinden. Der Film, der in Israel eine heftige Kontroverse ausgelöst und die Kulturministerin Miri Regev dazu verführt hat, Maoz einen "Verräter" zu nennen, ist streng aufgeteilt in drei Kapitel: Ein Ehepaar erhält die Nachricht vom Tod des Sohnes in der Armee, dann sieht man den Sohn und drei Soldaten-Kumpel an einem absurd verwaisten Armeestützpunkt Dienst schieben und den Schlagbaum für ein Dromedar öffnen - und die dritte Szene schließlich ist eine Apokalypse, bei der eine Gruppe arabisch aussehender junger Menschen getötet wird.

Thorsten Schmitz

Galerie photoso

critikat.com, 28/07/2019
© Tous droits réservés critikat.com. Fourni par critikat.com Archiv
Libération, 23/04/2018
© Tous droits réservés Libération. Fourni par Libération Archiv
Sight & Sound, 13/04/2018
© Tous droits réservés Sight & Sound. Fourni par Sight & Sound Archiv
rogerebert.com, 01/03/2018
© Tous droits réservés rogerebert.com. Fourni par rogerebert.com Archiv
10/07/2018
© Tous droits réservés Süddeutsche Zeitung. Fourni par Süddeutsche Zeitung Archiv
09/04/2018
Tanz mit dem Gewehr

Über die Sinnlosigkeit des Krieges: In «Foxtrot» erhält ein israelisches Elternpaar eine schreckliche Nachricht.

De Anna Kappeler 

Es gibt da diese eine Szene, titel­gebend ist sie und grossartig: Ein junger israelischer Soldat (Yonatan Shiray) tanzt so etwas wie einen Foxtrott, in den Armen statt der Partnerin das Gewehr. Fast zärt­lich hält er es. In verschlammten Kampfstiefeln hüpft er über eine gottverlassene Wüstenstrasse irgendwo im israelischen Grenzgebiet, wo er für die Armee eine Strassensperre bewacht. Die Langeweile ist seine stete Begleiterin, denn von Kamelen einmal abgesehen verirren sich dorthin nur selten Lebewesen. Dann aber doch, und es überschlagen sich die Ereignisse, als wolle der Regisseur sagen: Wenn es schnell geht, geht es schnell, und wenn es ins Auge geht, dann richtig.

Von der Sinnlosigkeit des Krieges handelt Samuel Maoz’ Zweitling «Foxtrot» und von der Ironie des Schicksals. Als Erzählform dient Maoz dafür der Dreiakter, nach dem Vorbild griechischer Tragödien. Und wie dort hat er einen Helden gewählt, mit dem es das Schicksal nicht gut meint. Alles beginnt mit einem Klingeln an der Tür. Israelische Soldaten überbringen Michael (eine Wucht: der in Israel preisgekrönte Lior Ashkenazi) und seiner Frau (Sarah Adler) die Nachricht, dass ihr Sohn – der tanzende Soldat – gefallen sei. Während die Mutter zusammenbricht, ist Michael wie versteinert. Er sitzt einfach nur da, starrt in die Leere. Die Kamera fixiert ihn minutenlang. Hände kommen aus dem Off ins Bild, setzen ihm ein Wasserglas an die Lippen, Stimmen reden auf ihn ein, Flüssigkeit sei jetzt essenziell. Michael lässts über sich ergehen. Es erinnert an ein klaustrophobisches Kammerspiel – und somit an «Lebanon», Maoz’ preisgekröntes Debüt aus dem Innern eines Panzers im ersten Libanonkrieg.

Dann Schauplatzwechsel. Der zweite Akt zeigt das Leben der jungen Soldaten und die erwähnte Tanzszene, bis wir im dritten Akt wieder in der Tel Aviver Wohnung von Michael und seiner Frau sind. Eine abermalige Wendung stellt den Plot auf den Kopf – als Zuschauer dauert es einen Moment, bis man versteht und folgen kann. Dann aber freut man sich über das mutige Drehbuch. Vielschichtig ist auch die Bildsprache, die einem etwa aus dem Nichts einen Comiceinschub vorsetzt. Das alles ist hervorragend und verstörend intensiv. Dafür gabs verdient acht israelische Oscars und den Silbernen Löwen in Venedig.

© Tous droits réservés züritipp. Fourni par züritipp Archiv
Q&A with Samuel Maoz
/ IONCINEMA
en / 09/10/2017 / 11‘11‘‘

Interview with Samuel Maoz
/ vpro cinema
en / 04/09/2017 / 07‘08‘‘

The Political Controversy surrounding the film
/ Al Jazeera
en / 19/09/2017 / 02‘32‘‘

Radiobeitrag zum Film
De / SRF
de / 11‘49‘‘

Données du filmo

Genre
Drame
Durée
108 Min.
Langue originale
Hébreu
Ratings
cccccccccc
ØVotre évaluation7,2/10
IMDB:
7,2 (8123)
Cinefile-User:
< 10 votes
Critiques :
< 3 votes q

Casting & Equipe techniqueo

Lior AshkenaziMichael Feldmann
Sarah AdlerDaphna Feldmann
Yonaton ShirayJonathan
PLUS>

Bonuso

iVidéo
Q&A with Samuel Maoz
IONCINEMA, en , 11‘11‘‘
s
Interview with Samuel Maoz
vpro cinema, en , 07‘08‘‘
s
The Political Controversy surrounding the film
Al Jazeera, en , 02‘32‘‘
s
gPresse écrite
Critique critikat.com
Thomas Choury
s
Critique Libération
Jérémy Piette
s
Critique Sight & Sound
Paul O’Callaghan
s
Critique rogerebert.com
Brian Tallerico
s
Critique Süddeutsche Zeitung
Thorsten Schmitz
s
Critique züritipp
Anna Kappeler
s
hAudio
Radiobeitrag zum Film
SRF / de / 11‘49‘‘
s
Nous utilisons des cookies. En naviguant sur cinefile.ch, vous acceptez notre politique d'utilisation des cookies. Pour plus de détails, voir notre déclaration de protection des données